Neuigkeiten vom KSV Reichelsheim e. V.
Neue Flutlichtanlage beim KSV Reichelsheim
Mit dem Beitritt der Gemeinde Reichelsheim (Odenwald) zur „Charta aktiv: Die Klimakommunen“, soll auch in Reichelsheim die klimafreundliche, nachhaltige Entwicklung vorangetrieben werden. Die Klima-Kommunen sind ein Bündnis hessischer Städte, Gemeinden und Landkreise für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mit der Umrüstung der Flutlichtanlage leistet der KSV Reichelsheim als größter Verein in Reichelsheim und z. Z. größter Sportverein im Odenwaldkreis seinen Beitrag u. a. zur Klima-Kommune Reichelsheim und erzielt zudem auch einen gewissen finanziellen Nutzen.
Angeregt durch eine Veröffentlichung von ENTEGA Plus GmhH, Darmstadt beschloss der Vereinsvorstand in Abstimmung mit seiner Fußball-Abteilung sehr einmütig die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung anzugehen. Die alte Anlage wurde mit der Erstellung des Kunstrasenplatzes in 2008 erneuert.
Die erforderliche Antragstellung der Fördermittel erfolgte umgehend durch den Vereinsvorstand beim Landessportbund Hessen, der Gemeinde Reichelsheim und dem Odenwaldkreis. Die Zusage über die Bezuschussung erfolgte durch den Landessportbund, die Gemeinde Reichelsheim und den Odenwaldkreis in gewohnt zügiger unkomplizierter Form. In Zusammenarbeit mit ENTEGA Plus GmbH wurde auch ein recht aufwendiger Antrag auf Fördermittel für die Umrüstung bei Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin, Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gestellt. Die Zuwendungsbestätigung der ZUG gGmbH mit umfangreichen Nebenbestimmungen über € 7.612,-- (= 35% der Gesamtkosten) erreichte den Verein Mitte September 2022. Die Auszahlung dieser Fördersumme erfolgt allerdings erst Mitte 2024. Umgehend wurde die ENTEGA Plus GmbH mit den Umrüstungsarbeiten durch eine Fachfirma beauftragt.
Die sechs neuen LED-Leuchtkörper, nach modernsten Gesichtspunkten anstatt bisher acht, sind in einem Schaltkasten oder mit einer entsprechenden App über Handy in sechs Beleuchtungs-stufen einstellbar. Die Schaltung über Handy wird allein durch die KSV-Fußballer finanziert. Die neue Flutlichtanlage konnte zur Freude der KSV-Fußballer in der zweiten November-Woche 2022 in Betrieb genommen werden. Sie wird gewiss die ehrenamtlich tätigen Verantwortlichen weiter motivieren, insbesondere im Interesse der derzeit hervorragenden Kinder- und Jugendarbeit.
Nachfolgend noch eine lnformation zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
,,Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Reichelsheim, 27.11.2022 Gö/-
Hessischer Triathlon-Verband:
Für 15 Jahre Kampfrichter geehrt!
Bei der jährlichen Frühjahrs-Fortbildungs-veranstaltung des HTV-Kampfrichterteams wurden am Sonntag, 05. März fünf Kampfrichter für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Zudem widmete sich Lehrwart Harald Zemke anhand von Fallbeispielen der Prävention Sexualisierter Gewalt.
Rund 63 hessische Kampfrichter:*innen, darunter vier Präsidiumsmitglieder nahmen am Sonntagmittag an der dreistündigen Fortbildungsveranstaltung in der Niddahalle in Frankfurt-Nied teil. „Besonders erfreulich ist mit acht Kampfrichterinnen der hohe Frauenanteil“, sagt Stolz zu den 22 neuen Kampfrichter*innen. Hartmut Schenk (SC Neukirchen), Klaus Kreutzer (LC Olympia Wiesbaden), Roland Pößiger (KSV Reichelsheim), Harald Zemke (Triathlon Team DSW Darmstadt) und Thorsten Möller (SC Oberursel) wurden für ihre teilweise mehr als 15-jährige Tätigkeit geehrt.
Thematisiert wurden der Ehrenkodex und die Prävention sexualisierter Gewalt. Anhand von Fallbeispielen besprach Lehrwart Harald Zemke diese Thematik mit dem Teilnehmerfeld.
Der KSV-Vorstand schließt sich der Ehrung unseres Triathlon-Abteilungsleiters
mit herzlicher Gratulation und guten Wünschen an.
,-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Jahresbericht des KSV-Vorsitzenden für das Jahr 2021 bei der Mitgliederversammlung am 08.09.2022 im KSV-Sportheim.
Wegen der Corona-Pandemie musste auch die Jahresmitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2021 vom Frühjahr auf den Spätsommer/Herbst 2022 verlegt werden. Der Bericht bezieht sich nur auf 2021. Per 01.01.2022 hatten wir trotz Corona-Einschränkungen fast unverändert 1.177 Mitglieder (= 5 weniger), davon 425 Jugendliche einschl. 18 Jahre und 209 mehr männliche als weibliche Mitglieder. - Die Größe eines Sportvereins ist nicht ausschlaggebend, sondern das, was der Verein für die Gesellschaft leistet und was dem Einzelnen der Verein bedeutet. - Die Größenordnung der Abteilungen ist unverändert: Turnen, Fußball, Handball, Leichtathletik Tischtennis, Herzsport, Karate, Bob- und Schlittensport und Triathlon. Die Tanzsportgruppe besteht nach wie vor unter dem Dach der Turn-Abteilung. Das Angebot hinsichtlich Teilnahme am Sport aber auch in Bezug auf Geselligkeit wäre ohne Covid-19 im Verein sicher nahezu unverändert geblieben.
Das ehrenamtliche Engagement für Ausbildung und Betreuung ohne Fahrdienst beträgt beim KSV etwa € 70.000,--. Bei Anrechnung eines höheren Stundensatzes, der beim KSV auch schon zu Grunde gelegt wurde, müssten weitere € 14.000,-- hinzugerechnet werden oder de facto vom Verein einschl. seiner Abteilungen aufgebracht werden. - Ohne Sponsoring – in Coronazeiten etwas schwieriger - und vor allem ohne unsere Abteilungsvorstände, viele motivierte ehrenamtliche Betreuer*innen, mit sonstigen Helfern*innen liefe in unserem Verein sehr viel weniger. Im Normalfall werden rund 60 Übungs-/ Trainingsstunden pro Woche von etwa 45 ehrenamtlichen Übungsleitern*innen/ Betreuern*innen für Jugendliche geleistet. Nahezu alle Übungsleitern*innen/Betreuern*innen/ verzichten auf ihre Aufwandsentschädigung, erhalten aber auf Wunsch und Nachweis der abgehaltenen Übungsstunden eine Zuwendungs-bestätigung bis zum Jahreshöchstbetrag von € 3.000,--. Der Nachweis der abgehaltenen Übungsstunden ist Voraussetzung für die Ausstellung der Steuer begünstigenden Bestätigung. Ich weise nachdrücklich daraufhin, dass die zu bescheinigenden Beträge wie auch bei der Ehrenamtspauschale mit dem real aufgebrachten Stunden in Einklang stehen sollen. Sehr bedauerlich ist, dass wir inzwischen nur noch 5 lizenzierte Übungsleiter*innen haben; letztlich auch ein Beweis für die Qualität der Übungsstunden.
Vielen Dank an Melanie Lauser, die die ÜL-Bezuschussung durch den LsbH bearbeitet und ein Vorbild an Aus- und Weiterbildung ist. Ehrenamtlich Tätige (Vorstand, Platzwart, Gerätewart, Reinigungsdienst, Fahrdienst von Eltern zu Auswärtsspielen von Kindern oder ehrenamtlich tätige Schiedsrichter im Amateurbereich.) können bis zur Hohe von € 840,-- im Jahr ebenfalls eine Zuwendungsbestätigung für den Verzicht auf die Ehrenamtspauschale erhalten. Auf Grund Bundesverordnung konnten für 2021 die gleichen wie im Jahr zuvor ehrenamtlich geleisteten Stunden und die damit verbundenen Beträge auch ohne komplette Leistungserbringung bescheinigt werden. – Das Erstellen der Bescheinigungen stellt seit Jahren einen nicht unerheblichen ehrenamtlichen Aufwand dar. Auf das Sportliche, sofern es möglich war, werden die Abteilungsleiter*innen eingehen. Die Gemeinde Reichelsheim, durchaus am heimischen Sport interessiert, ehrt inzwischen auch Kindererfolge auf Kreis- und Bezirksebene; dies besonders als Ansporn sehr anerkennenswert. Der „Kindeswohlgefährdung“ wird durch einen Revers aller Übungsleiter*Innen und ein erweitertes Führungszeugnis bei lizenzierten Übungsleitern/innen (nach dem Bundeskinderschutzgesetz) Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang appelliere ich darauf zu achten, dass unsere Kinder und Jugendlichen im und durch den Sport keinen Einflüssen ausgesetzt sind und werden, die unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung widersprechen und entgegenstehen.
Auf die Finanzen wird unser langjähriger bewährter Schatzmeister Gerd Mügge eingehen. Lobend erwähnt sei wieder das solide Finanzgebaren auch bei den Abteilungen. Die von der Gemeinde sehr moderat gestalteten Hallennutzungskosten für den Trainingsbetrieb gehen nach wie vor zu Lasten der KSV-Kasse, ebenso die Sportversicherung für alle Mitglieder und eine Haftpflichtversicherung für die Vorstandsmitglieder. Nichtmitglieder sind zum Kennenlernen unseres Sportangebots ebenfalls versichert. Anschaffungen von Sportgeräten für die Abteilungen werden vom Gesamtverein erforderlichenfalls nicht unerheblich mitfinanziert. Sehr lobenswert ist, dass die Gemeinde immer noch € 6,-- pro betreuten Jugendlichen pro Jahr aufwendet, so auch in Corona-Zeiten ohne regelhafte Übungs- und Betreuungsmöglichkeit. Weiterhin unterstützt die Gemeinde die Anschaffung langlebiger Sportgeräte mit 10 % ebenso wie der Odenwaldkreis.
Die Sportanlage zeigt sich in einem sehr guten und gepflegten Zustand, sicher der geringeren Corona-Pandemie-bedingten Nutzung geschuldet, aber auch ein Verdienst des verantwortlichen Mitarbeiters der Gemeinde Ralf Seipp und der jährlich für die Anlage durch die Gemeinde aufgebrachten Summe von rd. € 100.000,--. Einmal im Jahr werden Grünschnittarbeiten durch die Fußball-Abt. vorgenommen. Die erbrachte und anerkennenswerte Leistung bei niedrigem Stundensatz liegt bei € 600,-- bis 700,--. Ich appelliere erneut an den pfleglichen und sorgsamen Umgang mit Sportstätten und -geräten. Unser Pächter-Ehepaar Rosi und Branco Scheithauer erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Sie wohnen inzwischen in der Kerngemeinde, ich sehe dies auch als Zeichen ihrer Verbundenheit mit dem Verein. Sie sind hoffentlich mit uns noch so zufrieden wie wir mit ihnen, zumal das Sportheim einen neuen Anstrich und eine verbesserte Außenbeleuchtung erhalten hat. Neben dem Gesundheits- und Gesundungsaspekt sollen die soziale Komponente des Sports und auch der Erziehungseffekt hier nicht unerwähnt bleiben. Was der Sport neben Körperertüchtigung der Jugend heute vermittelt, wie Anstand, Fairness, Rücksichtnahme, Idealismus, Verantwortung, Kameradschaft und Freundschaft, erspart der Gesellschaft später ungeahnte Summen.
Die Sportvereine leisten einen bemerkenswerten Beitrag zum Gemeinwohl. Ohne sie wäre eine adäquate Sportversorgung in unserem Land nicht denkbar und unsere Gesellschaft ein erhebliches Stück ärmer. Insofern hoffen wir, dass wir wieder komplett normale Zeiten erreichen. Zum Ende kommend gilt mein aufrichtiger Dank im Namen des geschäftsführenden Vorstandes allen Verantwortlichen der Abteilungen, Ausbildern, Übungsleitern, Trainern und Betreuern, besonders Kampf- und Schiedsrichtern und sonstigen Helfern, weiblich wie männlich. Alle halten mit viel Engagement und Einsatz bei großem Zeitaufwand den Trainings-, Spiel- und Wettkampfbetrieb in unserem Verein aufrecht; dies insbesondere zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen und zur Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit Integration haben wir dankenswerter Weise allerdings bislang keine Probleme. Ich danke den gemeindlichen Gremien mit Bürgermeister Stefan Lopinsky an der Spitze für die Unterstützung und Mithilfe der Gemeinde. Ich hoffe sehr, dass die Gemeinde dem KSV auch weiterhin ein verständnisvoller Ansprechpartner bleiben wird.
Ich bedanke mich auch bei meiner Vorstandskollegin Angela Schum und den Vorstandskollegen Gerd Mügge als Schatzmeister und Günther Reinhardt als Jugendwart und den Abteilungsvorständen für die
offene, sportlich-faire und gute Zusammenarbeit. In einem guten Miteinander muss versucht werden, Probleme des Gesamtvereis und der einzelnen Abteilungen zu lösen, um so angepasst, auch mit
Beiträgen, zeit- und zukunftsgerecht zu bleiben. Ich wünsche uns ein weiterhin offenes und vor allem anständiges und verständnisvolles Miteinander in unserem Verein. Seien wir, wo immer es möglich
ist, Vorbilder insbesondere für unsere Jugend.
Reichelsheim, 06.08.2022
Jürgen Göttmann, 1. Vors.
Die Leichtathletikabteilung im KSV Reichelsheim erhielt
das begehrte Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT"
SPORT PRO GESUNDHEIT wurde vom Deutschen Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer auf den Weg gebracht und ist das Qualitätssiegel für präventive/gesundheitsfördernde
Sport- und Bewegungsprogramme. Für das Qualitäts-siegel gelten strenge Kriterien, die den Sportinteressierten zugutekommen. Nur qualifizierte Übungsleiter können die SPORT PRO GESUNDHEIT- Angebote in
den Vereinen durchführen.
Die Gesundheit steht bei den Angeboten im Mittelpunkt. SPORT PRO GESUNDHEIT verfolgt daher kurzfristige Ziele wie die Stärkung von physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen sowie die Verminderung von Risikofaktoren. Im Kern zielen die Bemühungen von SPORT PRO GESUNDHEIT aber auf eine langfristige Bindung an gesundheitssportliche Aktivität sowie die Bildung einer eigenen Gesundheitskompetenz; auf eine Nachhaltigkeit also, die sich im Idealfall im lebenslangen Sporttreiben äußert. In besonderem Maße gilt dies für Menschen, die nie oder lange nicht mehr Sport getrieben haben. Sie auf ihrem Weg vom „Nicht-Sportler“ zum „Präventionssportler“ zu begleiten, ist Anspruch und Ansporn zugleich. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, erfüllen sowohl die Kurse, die mit dem Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet werden, wie auch deren Übungsleiterinnen und Übungsleiter, als auch die anbietenden Vereine bestimmte Qualitätskriterien.
Das Qualitätssiegel wurde erstmalig in 04/2018 bis 04/2021 verliehen und durch das erneute Engagement des KSV-Übungsleiters Gerd Baschta zunächst bis 04/2024 verlängert.
Gerd Baschta ist seit 25.04.2022 neuer Abteilungsleiter der Herzsport-Abteilung und gleichzeitig deren Übungsleiter.
125 Jahre KSV Reichelsheim e. V.,
ein Grund in diesem Jahr (2017) mit vielen Reichelsheimern dieses Jubiläum in geselligem und fröhlichen Beisammensein zu feiern. Das heutige Vereinsgeschehen verdanken wir den beiden Vorgängervereinen mit seinen langjährig verantwortlichen Mitgliedern:
dem „Deutschen Turnvereins 1892 Reichelsheim“ (gegründet am 30.08.1892 im Saal „Zur Eisenbahn“) und der Freien Turngemeinde Reichelsheim von 1919. Auflösung der FTG 1933 und des DTV 1945. Das gesamte Inventar einschl. Geräten, Schriftstücken und Musik-instrumenten musste 1945 abgeliefert werden.
Nach dem 2. Weltkrieg gründeten sportlich interessierte Bürger, z. T. ehemalige Vereinsmitglieder am 11.11.1945 in bescheidenen Verhältnissen im Kinosaal Tritsch mit Genehmigung der Militärregierung einen neuen Sportverein unter dem Namen "Kultur- und Sportverein Reichelsheim". Der KSV setzt somit die Tradition der Vorgängervereine fort. Damit können wir in diesem Jahr auf 125 Jahre Sport in Reichelsheim zurückblicken. In den 1945 offiziell noch nicht zugelassenen KSV waren auch nichtsportliche Vereine integriert; Vorsitzender war Bürgermeister Fritz Bein.
1948 erfolgte die offizielle Neugründung und Neufirmierung durch einen Beschluss des zuständigen Sicherheitsoffiziers beim Landratsamt in Erbach mit 6 Sparten, von denen Schwimmen heute nicht mehr existiert. Folgende Sparten werden heute mit wechselnden Erfolgen betrieben: Turnen mit AL Dagmar Lode, vom Mutter-/Vater-Kindturnen bis ins hohe Alter, Fußball mit AL Norbert Leist, Handball mit AL Stefan Lopinsky in der HSG Rodenstein mit Beerfurth und Fränkisch-Crumbach, - ich weiß nicht, wo Fußballer und Handballer stärker sind, in ihren Ballsportarten oder als engagierte Festwirte hier beim Michelsmarkt?, weiterhin die Tischtennis-Abt. mit AL Wolfgang Denger, bekannt für die Durchführung von Kreis- und Bezirksmeisterschaften, Leichtathletik mit AL Hans-Peter Lode, eingebunden in die LG Odenwald und sehr erfolgreich in der Sportabzeichen-Abnahme, weiterhin Herzsport mit AL Werner Hild, Sport unter Betreuung eines Arztes und Geselligkeit zur Gesundheit und Gesundung, Faustball mit AL Sebastian Steiger, Jahre lang auf dem selbst errichteten Jahnplatz oberhalb der Ffw, heute in Spielgemeinschaft mit der SG Waldmichelbach), Karate mit AL Sabine Delp in der Stilrichtung Bushido zur Selbstverteidigung mit fast ausschl. Jugendlichen, Bob- und Schlittensport mit AL Markus Seibert und einem starken jugendlichen Rodler-Doppel, Training leider nicht vor Ort, sondern auf der Kunsteisbahn in Winterberg, Triathlon mit AL Roland Pößiger, mehr als Einzelkämpfer erfolgreich. Wer sich tänzerisch aktivieren will, kann dies in unserer Tanzsportgruppe unter Leitung von Christian Siegl tun. Zusätzlich besteht eine Zumba-Gruppe unter Sybell Krämer.
Der Verein hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, was auch die Mitgliederzahl zeigt, 1948 bei der Gründung 200 und heute gut 1.200. Damit ist der KSV Reichelsheim z. Zt. der größte Sportverein im Odenwaldkreis und gut eingebunden in die große Sportfamilie im Odenwald und darüber hinaus.
Der aktuelle Vorstand ist dem von Harald Kaffenberger entworfenen Flyer zu entnehmen, genauso wie die Abteilungsleiter/innen und weitere Verantwortliche. Ihm gehören die 2. Vors. Melanie Lauser, Schatzmeister Gerd Mügge, Schriftführerin. Angela Schum, Jugendwart Günther Reinhardt und alle Abteilungsleiter an.
Im KSV haben sich seit der Neugründung folgende Vorsitzende engagiert:
1948 - 1953 August Göttmann,
1963 - 1973 Jürgen Mügge,
1953 - 1962 Peter Hofferbert,
1973 - 1993 Willi Schäfer, Ehrenvors. und
1962 - 1963 Willi Schäfer (70-Jähriges Jub.)
1993 - Jürgen Göttmann.
Der KSV ist in fast 70 Jahren mit lediglich 5 Vorsitzenden ausgekommen ist. Wir bewerten dies als Zeichen von Beständigkeit, Vereinstreue und Verantwortungsbewusstsein, dies bei kontinuierlicher Weiterentwicklung auch in teils schwieriger Zeit.
Als ein gut eingespieltes Team mit viel gegenseitiger Anerkennung, machen wir uns gemeinsam in guter Harmonie für unsere Aufgaben und Ziele stark, ganz im Interesse des Sports und der Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern. Hierzu zählt insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit nach den Vorgaben des Gesetzgebers und der Sportbünde zum Kindeswohl und Kinderschutz.
Unser breites Sportangebot bietet vielen Sportlerinnen und Sportlern von Jung bis Alt, ein hervorragendes Betätigungsfeld. Dazu stehen uns neben der gut gepflegten Sportanlage ausreichend Sporthallen und Räumlichkeiten zur Verfügung.
Ca. 45 nahezu ausnahmslos ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter betreuen und bilden Jung und Alt aus bei gut 60 Übungsstunden pro Woche. Leider sind dies immer noch nicht genügend ÜL, um die vielen Kinder und Jugendlichen so zu betreuen, wie wir uns dies selbst vorstellen und wünschen.
Machen Sie uns bitte ein Jubiläumsgeschenk, werben Sie, wo immer Sie können, für ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung in unserem Verein.
Das KSV-Sportheim bietet neben Umkleidekabinen und einer Schiedsrichterkabine einen geräumigen Gaststättenraum mit Küche. Unsere Pächterin Rosi Scheithauer und ihr Mann Branko verwöhnen hier ihre Gäste und natürlich uns. Der Verein fühlt sich dort mit Recht und Freude zu Hause.
Der Gemeinde und ihren politischen Gremien sagen wir nicht nur heute herzlichen Dank für die Jahre lange und vorbildliche Instandhaltung der Sportanlage und die günstigen Hallennutzungskosten. Die Anschaffung von Sportgeräten oder Baumaßnahmen werden von Gemeinde und Odenwaldkreis nicht nur beim KSV vorbildlich unterstützt. Reichelsheim als eine der ganz wenigen Kommunen weit und breit fördert zusätzlich die betreute Jugendarbeit (6,-- € pro Jahr und betreutem Jugendlichen).
Neben der sportlichen Betätigung in fairem Mit- und Gegeneinander mit ihrem Gesundheitsaspekt dürfen und sollen die soziale Komponente des Sports und auch der Erziehungseffekt hier nicht unerwähnt bleiben.
Die Sportvereine leisten einen bemerkenswerten Beitrag zum Gemeinwohl. Ohne unsere Vereine wäre eine adäquate Sportversorgung in unserem Lande nicht denkbar und unsere Gesellschaft ein erhebliches Stück ärmer. Wir vom KSV haben uns hier gern eingereiht und sehen dies weiterhin als eine unserer wesentlichen Aufgaben an. Wir sind den vielen Verantwortlichen in den beiden Vorgängervereinen und im KSV dankbar, sie haben einen guten und wertvollen Grundstock gelegt.
Gern binden wir uns in das Geschehen in unserer Gemeinde und ihrer Institutionen nach unseren Möglichkeiten ein. Wir möchten weiterhin ein akzeptierter und engagierter Partner in unserer Gemeinschaft sein und mithelfen und beitragen zur deren gemeinsamer Weiterentwicklung.
Mit gewissem Stolz, aber sicher mit mehr Dankbarkeit und Freude können wir auf die Entwicklung des Vereins und unser Alter, 125 Jahre, zurückblicken.
Eine bewältigte Vergangenheit und eine gut funktionierende Gegenwart
ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft.
Lassen Sie mich enden mit einem Grußwort unseres deutschen Papstes Benedikt XVI., das unser Wunsch ist anlässlich unseres Jubiläums nicht nur hier in Reichelsheim:
„Sport kann eine Kultur von Respekt, Fairness
und freundschaftlichem menschlichem Umgang fördern.“
In diesem Sinne wünsche ich uns allen namens des KSV Reichelsheim
eine stets gute und friedvolle Zeit.
Der Vorstand des KSV hat einstimmig beschlossen, keine aufwendige und kostenintensive Jubiläumsfeier anlässlich der 125 Jahre durchzuführen.
Stattdessen wird sich der KSV Reichelsheim an der erforderlichen, aber recht teuren Sanierung der 400m-Kunststoff-Laufbahn mit einem aus unserer Sicht sehr angemessenen Betrag beteiligen. Als Bestätigung erhält die Gemeinde, hier vertreten durch unseren Bgm. Stefan Lopinsky, einen symbolischen Scheck über € 12.500,-- (gleichbedeutend für € 100,-- für jedes der 125 Jahre).
Reichelsheim, 25. August 2017 Gö/-